Europa
     
Der Kreis  
Kreisgemeinschaft  
Pr. Eylauer Kreisblatt  
Jugend  
Partnerschaft  
Reise-Informationen  
  Sehenswürdigkeiten  
  Unterkünfte  
Termine  
Bücher, Landkarten  
Familienforschung  
Links  
Datenschutz  
Mitglied werden  
     
 
 

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Der Kreis, Lage und Landschaft und Heute: Der geteilte Kreis sowie Veröffentlichungen (dort auch Hinweise auf Reiseführer und Karten).
 
Russischer Kreisteil, Natur:
 
Das Zehlaubruch, ein Hochmoor; keine öffentlich ausgewiesenen Wanderwege; Begehung nur unter ortskundiger privater Führung auf eigene Gefahr
 
Russischer Kreisteil, Kultur:
 
Kirchenruinen:
Tharau (Information zur Instandsetzung beim Förderkreis Kirche Tharau / Ostpreußen e. V., Dieter Haese, Am Bungert 31, 53227 Bonn, Tel. 0228-443691, Fax 0228-445161)
Uderwangen
Abschwangen
Almenhausen
Kreuzburg
 
Kirche Mühlhausen; dort ist eine Broschüre über das Dorf und die Geschichte der Kirche sowie der Patrone erhältlich; möglichst voranmelden bei der Ev.-Luth. Propstei in Königsberg (Tel. 956112) oder der Küsterin der Ev.-Luth. Gemeinde Mühlhausen (Gwardejskoje), Lena Kaatz, ul. zentralnaja 14 (Tel. von Königsberg 8-256-39564); es ist jederzeit jemand am Ort, um die Kirche zu öffnen. Für die Kirche Mühlhausen besteht ein Förderkreis.
 
In der Stadt Preußisch Eylau (Bagrationowsk):
Heimatmuseum (musei historii kraja) im alten Landratsamt, Königsberger Straße (jetzt ul. Kaliningradskaja),
L’Estocq-Denkmal, Bartensteiner Straße, nahe der neuen Grenzstation,
Alte Pfarrkirche (nur von außen, da jetzt Fabrik).
Ruinensockel der Ordensburg und Speichergebäude der Vorburg (Bauruine).
Neue orthodoxe Kirche.
Einige erhaltene Gebäude, darunter der Bahnhof.

Polnischer Kreisteil

Allgemeine Information und Hinweise hinsichtlich Führungen und Fahrdienst bei der Deutschen Gesellschaft Natangen Frau Grazyna Lewandowska, Ul. Sikorsiego 34,PL 11-220 Górowo Iławeckie; Büro (Mo und Do von 10:00 bis 13:00) 0048-89-761-0064.

Natur:
 
Das hügelige, landschaftlich reizvolle Mischwaldgebiet des Stablack, unter Naturschutz; Wandern, Jagd (insoweit Auskunft bei den Förstereien). Schloßberg / Gora Zamkowa (216 m) mit Aussichtsturm. Ausweise mitnehmen für den Fall von Kontrollen, der Stablack ist Grenzgebiet.
Das „Storchendorf“ Schewecken (Zywkowo), es soll das Dorf mit den meisten Storchnestern in Polen sein.

Kultur:
   
Stadt Landsberg / Górowo Iławeckie:
Das fast völlig erhaltene Stadtbild mit dem restaurierten Marktplatz samt Rathaus.
Die Ordenskirche, jetzt griechisch-katholisch genutzt.
Die neugotische römisch-katholische Kirche.
Das als Museum erhaltene alte Gaswerk.
Herrenhaus Tolks / Tolko.
Schloß Nerfken / Nerwiki.
Ruine des Verwaltungsgebäudes des Guts Klein-Steegen / Stega Mala.
Dorfkirchen in
Canditten / Kandyty und Hanshagen / Janikowo, dort jeweils auch instandgesetzter deutscher Friedhof mit Gedenkstein, neben der Kirche Hanshagen Glockenstuhl mit Glocke, dem Gedenken an die Toten der Kirchengemeinde Hanshagen gewidmet.
ferner in Petershagen / Pieszkowo, Buchholz / Bukowiec, Albrechtsdorf / Wojciechy und Reddenau / Rodnowo.
Kleines Museum der regionalen Geschichte in der Realschule / Gymnazjum in Canditten / Kandyty.

 

Durch das Zehlaubruch   Schönheit des Bruchs   Nerfken, Gutshaus
Durch das Zehlaubruch   Schönheit des Bruchs   Nerfken, Gutshaus
         
Tolks, das renovierte Gutshaus   Schewecken, Storchennester   Mühlhausen Kirche 1997
Tolks, das renovierte Gutshaus   Schewecken, Storchennester, Foto: Studio Ewa, Bartoszyce (Bartenstein)   Mühlhausen Kirche 1997
         
Kirche Mühlhausen, Deckenmalerei   Stablack_Landschaft   Pr. Eylau, Vorburg mit russ,-orthod. Kirche
Kirche Mühlhausen, Deckenmalerei von 1695, wird 2005 restauriert. Foto 1934, C beim ZIKG   Der Stablack, Landschaft bei Toppriemen   Pr. Eylau, Vorburg mit russ,-orthod. Kirche, Foto: Papendick
         
Canditten, Ehrenstätte mit Gedenkstein   Das L´Estocq-Denkmal bei Pr. Eylau   Nachstellung der Schlacht bei Pr. Eylau
Canditten, Ehrenstätte mit Gedenkstein   Pr. Eylau, das L’Estocq-Denkmal, Foto: S. Bardotschewa   Pr. Eylau, Sehenswert ist auch die Nachstellung der Schlacht bei Pr. Eylau alle zwei Jahre; hier russische Grenadiere im Feb. 2005
         
Gedenktafel in Domnau   Landsberg Gaswerk 2004    
Die zweisprachige Gedenktafel in Domnau für die Toten des 2.Weltkrieges   Landsberg, Gaswerk (Museum), im Hintergrund der Wasserturm, 2005