Europa
     
Der Kreis  
Kreisgemeinschaft  
Pr. Eylauer Kreisblatt  
Jugend  
Partnerschaft  
Reise-Informationen  
Termine  
Bücher, Landkarten  
Familienforschung  
Links  
Datenschutz  
Mitglied werden  
     
  termine.htm
 

Termine

 
  • Kreistreffen/Heimattreffen 2022
    Das letzte Kreistreffen der Kreisgemeinschaft Pr. Eylau fand am Wochenende vom 24. Sept. bis 25. Sept. 2022 in Verden, Landhotel Zur Linde, statt. Es war ein harmonisches Treffen mit gutem Programm. Allerdings sind dieses Mal merklich weniger Teilnehmer gekommen als im Vorjahr. Einige der Ursachen liegen sicherlich darin, dass zahlreiche Landsleute nicht mehr unter uns oder aus altersbedingten Gründen nicht mehr reisefähig sind. Einen detaillierten Bericht über das Kreistreffen 2022 finden Sie hier.

  • Jugendbegegnung 2022
    Die Jugendbegegnung im Jahr 2022 konnte coronabedingt nicht stattfinden. Das nächste Jugendtreffen wird aller Wahrscheinlichkeit nach im Sommer 2023 durchgeführt werden.

  • Seminar zum Thema „Ostpreußen Land-Geschichte-Kultur“
    Das Seminar findet am 23. April 2023 in Helmstedt statt.

  • Sommerfest der LO
    Das Sommerfest findet am 24 Juni 2023 in Wuttrienen (in der Nähe von Allenstein) statt.

  • Seminar: „Stationen der ostpreußischen Geschichte, Teil 8“
    Dieses Seminar findet vom 15. September bis 17. September 2023 in Helmstedt statt.

  • Werkwoche für textile Volkskunst aus Ostpreußen
    Dies Werkwoche findet vom 9. Oktober bis 15. Oktober 2023 in Helmstedt statt.

  • Ostpreußentreffen
    Das große Treffen der Ostpreußen findet am 01. Juni 2024 in Wolfsburg statt.

  • Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseum April 2023



  • Jagdausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen


    Die Jagd ist so alt wie die Menschheit selbst. Unsere Vorfahren nutzten das Wildfleisch zunächst als Nahrungsquelle, Tierfelle dienten als Kleidung und aus den Knochen wurden Waffen und Schmuck hergestellt. Auch im wald- und wildreichen Land zwischen Weichsel und Memel spielte die Jagd eine große Rolle. Diese lange Tradition begann mit den prußischen Ureinwohnern, setzte sich in der Zeit des Deutschen Ordens fort und war in den folgenden Jahrhunderten ein wichtiges Privileg der Herzöge, Könige und des Adels. Auch zahlreiche prominente Jagdgäste pirschten gern in Ostpreußen. Jedoch führten die übertriebene Jagdleidenschaft mancher Landesfürsten sowie die zahlreichen Kriege auf ostpreußischem Boden zu erheblichen Schäden am Wildbestand, die nur durch konsequente und weitsichtige Hege wieder ausgeglichen werden konnten. Die Rominter Heide ist in der Jägerschaft bis heute unvergessen, sein Rotwildbestand, der weltweit seinesgleichen suchte, war legendär. Manche Wildarten, wie Elche, hatten in Ostpreußen ihre letzten Vorkommen in Deutschland. Andere, wie Rothirsch oder Reh, brachten hier besonders kräftige Exemplare hervor. Zahlreiche komplett neu erarbeitete und reich illustrierte Informationstafeln lassen die Geschichte dieses versunkenen Jagdparadieses in vielen Facetten wieder lebendig werden. Die Ausstellung, die noch bis zum 27. November läuft, beschreibt zunächst die preußischen Wälder als Naturraum und stellt das jagdbare Wild vor. Weitere Themen sind: Jagdmethoden, große Jagden der Herzöge und Könige, die Forstverwaltungen und bedeutende Staatsjagdreviere. Schließlich wird an verdienstvolle Forstmänner erinnert. Viele originale Exponate, auch aus dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, ergänzen und bereichern die historischen Informationen. Zur Ausstellung erscheint ein inhaltsgleiches Begleitheft, das nur über das Kulturzentrum Ostpreußen für 6,50 Euro plus Porto bezogen werden kann (09141-86440 oder service@kulturzentrum-ostpreussen.de).


  • Programm des Kulturzentrum Ostpreußen 2023
    Ob alle Veranstaltungen wie aufgeführt stattfinden können, hängt von den aktuellen behördlichen Regelungen ab.


  • Publikationen des Kulturzentrums Ostpreußen



    Weitere Auskünfte zu diesen Terminen und weiteren Ereignissen geben wir Ihnen gerne, wenn Sie uns über >> Kontakt anschreiben.

  •